Feedback vs. aufrichtiges Mitteilen

Feedback vs. aufrichtiges Mitteilen
Sprache und Spachformen

Um den Unterschied zwischen Feedback vs. aufrichtiges Mitteilen leichter zu verstehen, ist es wichtig die Sprache aus unterschiedlichen Perpektiven zu betrachten. Eine Sprache besteht aus vielen Formen, die in bestimmten Situationen lebensbereichernd oder auch nicht lebensbereichernd sind.  

Mittels Sprache werden unsere Gedanken geformt, die unsere Handlungen und Gewohnheiten prägen. Die Summe alle unserer Prägungen widerspiegelt unsere innere Haltung.  

Um das Leben in Harmonie, Frieden und Fülle zu erleben, kann es hilfreich sein, die unterschiedlichen Sprachformen zu unterscheiden.

—-

Was verhindert die Bereitschaft, unsere Wünsche zu erfüllen?

einige mögliche Gesprächsbarrieren

  • Appelle, Befehle: Du ziehst sofort die Handschuhe an und basta!
  • Drohungen: Ich warne Dich, wenn Du bockig bist, werde ich Dir dein Taschengeld streichen! 
  • Urteile, Vorwürfe: Du siehst in den Jeans wie ein Obdachloser aus!
  • Verantwortung abgeben: Es liegt nur an Dir, dass wir nicht miteinander auskommen!
  • Sozialer, moralischer Druck: Die anderen Mädchen machen ihrer Oma, diesen Gefallen oder hast Du Deine Oma nicht lieb?
  • Bestechungen, Betteln: Wir können zusammen ins Kino gehen, wenn Du den Rock anziehst. 
  • Rückzug: ... okay, dann mach‘ doch was du willst.
  • Vermutungen, Annahmen, Belehrungen, Interpretationen, Auftragen, Beschwichtigen, Überzeugen, Ablenken, Negieren, Sympathisieren . . . usw.

—-

Feedback

Eine weit verbreitete und gleichzeitig meist missverstandene Form der Rückmeldung wird Feedback genannt.

Aus dem Berufsleben entnommen, schmückt das Wort Feedback, das Vokabular vieler Menschen. Der Mangel an Klarheit und Sprachkompetenzen führt bedauerlicherweise, im Berufsleben und auch in Familien und Schulen, zur umgekehrten Wirkung. Die Folgen vom Feedback reichen von Betroffenheit, Verwirrung, Enttäuschung bis zum Widerstand.

Bei dieser Form liegt unsere Aufmerksamkeit in der Vergangenheit. Hinter dem Wort Feedback steht die Absicht: zum Lernen des Anderen beizutragen. Nur die Absicht alleine reicht nicht aus. Sie verfehlt das Ziel und die Wirkung. So kann auch ein gut gemeintes Feedback als destruktive Kommunikationsform (wie eine Forderung, Kritik oder Belehrung) wahrgenommen werden. Die Folge von einem unglücklich formulierten oder verstandenen Feedback sind Enttäuschung, Stagnation und emotionaler Schmerz.

Feedback geben und Feedback empfangen bedarf eines klaren Verständnisses von Gesprächsbarrieren und Übung von allen Beteiligten.—-

—-

aufrichtiges Mitteilen

Eine andere Möglichkeit, die zum Mitteilen beitragen kann nennt sich: aufrichtiges Mitteilen. Bei dieser Form liegt der Fokus in der Gegenwart und verfolgt die Absicht: zum gegenseitigen Lernen beizutragen. In Vordergrund dieser Kommunikationsform steht die Verbindung zu mir selbst und die Beziehung zu dem Anderen. Diese Form ist für alle Beteiligten klärend und kann in den meisten Situationen heilend sein.

—-

Einfache Gegenüberstellung von Feedback vs. aufrichtiges Mitteilen

Fazit: Feedback oder Aufrichtiges Mitteilen? Beides braucht Übung und trägt unter bestimmten Voraussetzungen auf unterschiedlichen Ebenen zum Lernen bei. Beim Feedback steht die Sache im Vordergrund. Zwischen Kollegen, die gleiche Fachkompetenzen teilen, kann Feedback eine „Brücke“ zu neuen Erkenntnissen sein. Leider kann ein Feedback, selbst in den höheren Kompetenzstufen, (siehe Lernberg) den Mangel an Klarheit und Sprachkompetenzen nicht ausgleichen. Es vermischt sich mit destruktiven Sprachformen, die zu schmerzvollen Erfahrungen führen und das Gegenteil vom Lernen bewirken.    —-

Menschen, Familien und Organisationen bei denen ein bewusster Umgang mit der Sprache und eine wertschätzende Beziehung an der ersten Stelle stehen, bietet aufrichtiges Mitteilen ein enormes Potenzial an Lernmöglichkeiten und gegenseitiges geistiges und emotionales Wachstum.  Diese Form des Mitteilens er/fordert die Kompetenzen einer emphatischen Verbindung und Aufrichtigkeit, die über alle Zeithorizonten betrachtet, es wert ist, sie zu erfahren und zu erlernen.

Lernberg – Ausschnitt aus dem Vortrag vom Vera F Birkenbihl        

(ungekürzter Vortrag : Eltern Nachhilfe)